Tuch fertig, Wolle-Problem gelöst – {mein Nadelgeplapper 02/21 im Mai 2021}

Der Mai ist schon fast zur Hälfte vorbei. Nun wird es Zeit, dass ich mich wieder einmal mit stricktechnischen Dingen melde. Aber ich kann dir berichten, dass mein Tuch vollendet ist, auch das Wolle-Problem konnte ich lösen. Leider fand ich die fehlende Wolle nicht mehr, zumindest in der Farbe, die ich gebraucht hätte. Also rein in die Wolle- und Reste-Kisten und nach Alternativen gesucht. Ich hatte zwar schon einen Socken-Wollrest im Kopf, wollte aber sicher sein, dass ich nichts besseres in meinen Vorräten finde. So war es dann auch, also nahm ich den Wolle-Rest, den ich im Blick hatte. Aber schau einfach selbst (die Spitze links auf den Fotos ist mit der alternativ-Wolle als 2. Garn gestrickt):

Mir gefällt das Tuch sehr, ich fand auch toll, dass man während des Strickens so viele Muster stricken und testen konnte. Was mir aber überhaupt nicht gefiel ist, dass man für jeden neuen Teil erst die Wolle abwiegen musste, weil in der Anleitung immer angegeben war, wieviel Gramm Wolle man verstricken solle. Das hat mich tatsächlich ein wenig genervt und es ist auch ein Grund, warum ich zum jetzigen Zeitpunkt nicht glaube, dass ich noch eins dieser Tücher stricke. Sollte es mich dennoch irgendwann einmal wieder “beißen”, dann würde ich 2 unifarbene Knäule zur Hand nehmen, die dann in den Mustern richtig voneinander “abheben”. Trotzdem danke ich den “Wilden Engeln” für die Anleitung.

Nun habe ich das “Leuchturm-Tuch” angeschlagen. Ich bin so begeistert, zum einen von meiner gewählten Wolle und zum anderen von der Strickweise. Das Tuch strickt sich wirklich nebenbei, man muss nicht nachdenken, keine Anleitung beachten, da es sich nach ein paar Reihen von selbst erklärt und man dann “drin ist”. Ich kann das Tuch nur empfehlen. Natürlich möchte ich dir den Anfang zeigen:

Und sonst so? Hier ist alles beim Alten und unverändert. Heute betreue ich die Fellnase der jüngsten Tochter. Sie hatte sich bereiterklärt, gemeinsam mit der großen Enkelmaus – also mit ihrer großen Nichte – in deren zukünftigen Zimmer die Wand mit einem Wunsch-Motiv zu bemalen. Das machen die beiden heute, während die Fellnase hier ruhig neben mir liegt und den Tag verstreichen lässt.

Ich wünsche dir eine gute weitere Woche, vermutlich eine kurze Woche?

♥ Liebe Grüße von Catrin ♥

Hast du auch etwas auf den Nadeln oder Fertiges, was du mit uns teilen möchte? Dann schau doch einfach hier vorbei und geselle dich zu uns: Nadelgeplapper bei Andrea

Tuch stricken: Aufgeben gibt es nicht – {mein Nadelgeplapper 01/21 im April 2021}

Mehrmals las ich nun schon bei Andrea vom Nadelgeplapper, doch erst heute schaute ich mir das genauer an. Ja, das ist eine Linkparty, die mir gefällt, da möchte ich mitmachen und auch jeden Monat zeigen, was ich so auf den Nadeln habe. Ich hatte jetzt eine lange Strickpause, hatte andere Flausen im Kopf – wie meine Mama gesagt hätte –, habe mich an neuen Dingen versucht und probiere mich noch immer aus. Man wird ja auch mit so vielen Ideen konfrontiert und angesteckt, wie ich finde. Oftmals kann man doch gar nichts dafür 😀
Nun sah ich bei einer Freundin ein so wunderbares Tuch, das Leuchtturmtuch. Bestimmt kennst du das schon länger als ich? Natürlich wollte ich das Tuch nun selbst stricken und bestellte mir die Wolle meiner Wahl. Gestern kam mein Päckchen an. Allerdings gibt es nun ein großes Problem für mich. Ich habe seit Dezember das Tuch aus dem Adventskalender-KAL der “Wilden Engel” auf den Nadeln und seit einigen Wochen das Gefühl, dass meine Wolle nicht ausreichen könnte. Das war auch der Grund, warum ich nicht mehr strickte, die Motivation fehlte. Doch das ist ja nun, Dank der neuen Wolle, nicht so schlimm, dann lasse ich das “Adventskalender-Tuch” einfach bleiben und beginne mein Leuchtturmtuch. Beim lauten Nachdenken meinte der weltbeste Lieblingsmann: “Dann nimm doch das angefangene Tuch mit in den Garten und wenn du einmal Lust hast, strickst du weiter. Es wäre doch schade um deine begonnenen viele Arbeit.” Dieser Satz motivierte mich, denn aufgeben gibt es nicht! Nun stricke ich das Adventskalender-Tuch fertig, notfalls gibt es eben auf der einen Seite keine Spitze, falls die Wolle wirklich nicht ausreicht. Dann kette ich die Maschen ab und gut ist es. Ich habe schon geschaut, aber diese Wolle gibt es leider nicht mehr. Und als Motivation lacht mich jetzt die Wolle für meine Leuchtturmtücher (für 2 Tücher habe ich Wolle bestellt) so sehr an, da kann man doch nicht aufgeben. 😀
Carina hatte die Idee, dass ich einmal schreiben könnte, um welche Wolle es sich handelt, weil es evtl. unter meinen Leser*innen jemanden gibt, der/die noch einen Rest davon hat und mir helfen würde. Das ist ein genialer Tipp – Dankeschön – , deshalb schreibe ich dir jetzt, welche Wolle an meinem Tuch knapp ist: Regia Hand-dye Effect, Farbe 06557, Partie 7899, es ist Sockenwolle mit 420m Lauflänge auf 100g. Ich wollte die Wolle schon nachkaufen, leider gibt es diese Farbe nicht mehr. Wenn du mir tatsächlich helfen könntest wäre ich sehr glücklich. Gern kannst du mir dann eine E-Mail schreiben oder hier einen Kommentar unter dem Beitrag hinterlassen.

Hast du auch etwas auf den Nadeln, was du bei Andrea zeigen und beim Nadelgeplapper verlinken möchtest? Das wäre toll. So sieht man, was du gerade strickst/stickst/häkelst/nähst, was du mit deinen Nadeln anstellst. Du weißt ja, das ist nur wegen der Ansteckung für andere Leser*innen. 😀

♥ Liebe Grüße von Catrin ♥

Hast du auch etwas auf den Nadeln oder Fertiges, was du mit uns teilen möchte? Dann schau doch einfach hier vorbei und geselle dich zu uns: Nadelgeplapper bei Andrea

Socken stopfen

Socken habe ich das letzte Mal gestopft, als ich ca. 14 Jahre alt war und weil meine Mama es wollte. Früher machte man das eben so und es ging auch. Heutzutage bzw. schon viele Jahre kommt das bei mir gar nicht mehr in Frage, doch diese Socken waren es mir wert, die Stopfnadel wieder einmal in die Hand zu nehmen. Ich freute mich, dass ich einen Rest der entsprechenden Wolle aus meiner Färbezeit noch hatte und so konnte ich das Loch, was ich entdeckt hatte, gut wieder reparieren und kann diese hübschen Dinger weiter an meinen Füßen tragen.
Übrigens, liebe Regula, ich habe auf deinen Kommentar zu 54 g Garnverbrauch für meine Socken gar nicht reagiert. Du hast natürlich Recht, mein Rest reicht eigentlich nicht für ein weiteres Paar Socken, doch die Enkelmaus hat noch kleinere Füße und außerdem gehen ja auch Sneaker 😉 Außerdem sind solche Reste auch für eine Restedecke gut, man findet doch immer Verwendung und sei es nur, um Socken zu stopfen. 😀

Genießt den Abend, ich mache das auch gemeinsam mit dem weltbesten Lieblingsmann und bei einem Glas Rotwein.

♥ Liebe Grüße von Catrin ♥

Samstagsplausch {51.18} – Wochenglück

Die vorletzte Woche des Jahres 2018 neigt sich dem Ende, Weihnachten steht ganz dicht vor der Tür, die letzten Arbeitstage hat der weltbeste Lieblingsmann im Jahr 2018 hinter sich gebracht, der Weihnachtsurlaub hat begonnen – wenn das nicht neben dem Samstagsplausch, den ich euch schreibe auch Wochenglück ist, dann weiß ich nicht mehr, was “Glück” sein soll 😉
Meine Woche verlief noch einmal recht gefüllt, dennoch aber sehr schön. Am Montag gab es die letzten Büroarbeiten, bevor ich zum Feierabend das Telefon ausschaltete und nun nur noch ab und zu nach E-Mails schaue, damit wichtige Anliegen nicht zu lange liegen bleiben. Nebenbei wurde am Montag noch ein Brot fertig. Während ich über meiner Büroarbeit saß, klingelte der Paketbote und brachte mir mein Opal-Abo, ich finde alle Knäule super und der Weihnachtsstrang gefällt mir auch ausgezeichnet.
Der Dienstag stand wieder im Zeichen des Backens, die 2. Ladung Brötchen auf Vorrat wurde produziert und eingefroren. Dies füllte meinen Vormittag, während nachmittags mein Cousin auf einen Kaffeeschwatz vorbei kam, zu dem dann auch noch unsere jüngste Tochter stieß. Der Tag war sehr schön.
Der Mittwoch war bei uns der erste Ferientag, die Eltern der Enkelmaus waren aber noch die ganze Woche dienstlich im Einsatz. So holte ich am Mittwoch die Enkelmaus zu uns, wo sie bis Freitag bleiben durfte. Wir begannen unsere gemeinsame Zeit mit dem Backen von Spritzgebäck. Dieses Mal testeten wir ein neues Rezept, es machte sich prima im Pastamaker und das Gebäck schmeckt auch sehr lecker.
Mittwochabend, nachdem der weltbeste Lieblingsmann und Opi von der Arbeit kam, schlenderten wir drei über den Weihnachtsmarkt und beendeten so einen sehr schönen Tag.
Den Donnerstag verbrachten wir (die Enkelmaus und ich) in aller Gemütlichkeit, schauten uns einen weihnachtlichen Trickfilm an und genossen einfach die Zeit zusammen, nachdem wir den letzten kleinen Einkauf erledigt hatten.
Am Freitag nach dem Mittag wurde die Enkelmaus wieder abgeholt, ich kümmerte mich noch um einige Dinge im Haushalt, erledigte die letzte Wäsche und freute mich dann auf den Feierarbend des weltbesten Lieblingsmannes, der unseren Weihnachtsurlaub einläutete. Nun haben wir 2 Wochen frei, werden die Zeit zusammen genießen ohne Ende. Außerdem klingelte bei mir am Freitag noch ein Postbote, ich hatte eigentlich gar nichts mehr bestellt oder erwartet und war dementsprechend neugierig. Doch als ich das Päckchen in den Händen hielt, fiel mir mein Gewinn beim Online-Adventskalender bei meinebackbox.de ein und schaut her, welche tollen Sachen im Päckchen waren:
Die Gewürze sind Lebkuchengewürz, Zimt, Glühweingewürz und Spekulatiusgewürz

Heute werden wir uns mit unserem Sohn treffen und auch mit ihm noch einen Glühwein zusammen auf dem Weihnachtsmarkt trinken. Wir hoffen auf trocknes Wetter. Ich zeige euch noch den Inhalt meiner Adventskalender der letzten Woche:
Adventskalendertürchen 15 bis 21 von meinebackbox.de
Adventskalendertürchen 15 bis 21 von degustabox.com

Jetzt schaue ich noch bei den anderen Plauscherinnen und Andrea vorbei und wünsche euch allen ein schönes 4. Adventswochenende.

♥ Liebe Grüße von Catrin ♥

Verlinkt: im Samstagsplausch bei Andrea